Die #denkbar 19, ein gemütliches Treffen von KI-Enthusiast_innen und Bildungsexpert_innen, startete mit einem herzlichen Willkommen von David in ein neues Jahr voller spannender Entdeckungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz. David begrüsste die Runde in Zoom und freute sich über neue und bekannte Gesichter, die der Einladung zur ersten #denkbar im neuen Jahr gefolgt waren. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde im Chat, in der die Teilnehmer ihre beruflichen Hintergründe und Interessen teilten, startete die Diskussion im bewährten Lean-Coffee-Format.
Florine eröffnete den Reigen der Themen mit einer Präsentation der Plattform „TypingMind“. Das Besondere: Man zahlt einmal und hat dann dauerhaften Zugriff auf eine ganze Palette von KI-Tools – ein verlockendes Angebot, das die Runde sogleich in eine lebhafte Diskussion über die Vor- und Nachteile verschiedener Geschäftsmodelle stürzte. Wäre es nicht doch klüger, auf bewährte Plattformen wie „Poe“ zu setzen, die zwar eine monatliche Gebühr verlangen, aber dafür mehr Sicherheit und ein wohl eher tragfähigeres Geschäftsmodell bieten?
Christoph lenkte den Fokus auf ein Thema, das in der Medienwelt für Aufsehen sorgt: KI-gestützte Videoproduktion bzw. Live-Videoavatare. Barbara, erfahrene Journalistin und Trainerin, berichtete begeistert von „Heygen“ und „Eleven Labs“, zwei Tools, die lebensechte Avatare und Stimmen erzeugen können. David, der bereits fleißig experimentiert hatte, demonstrierte die Möglichkeiten live und zauberte einen Avatar auf die Bildschirme, der mit seiner eigenen Stimme sprach – ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Medienproduktion! Die Teilnehmer staunten über die Qualität der KI-generierten Videos und diskutierten angeregt über die Möglichkeiten der mehrsprachigen Synchronisation.
Helene warf eine Frage in die Runde, die viele beschäftigte: Was kann „Gemini“, Googles neues KI-Modell? Waltraud, Kommunikationsexpertin, schwärmte von ihren positiven Erfahrungen mit „Gemini“, das sie vorwiegend über die Plattform „Poe“ nutzt. Besonders im Bereich der Textgenerierung und Konzeptentwicklung leistet „Gemini“ hervorragende Arbeit. Doch die Diskussion drehte sich bald um ein Thema, das bei der Nutzung von Google-Tools immer wieder aufkommt: Datenschutz. Wie geht Google mit den Daten um, die in Google Fotos gespeichert sind? Werden Bilddetails von der KI ausgewertet?
Walter, der als Datenschutzbeauftragter die Runde mit seinem Fachwissen bereicherte, betonte die Wichtigkeit ethischer Standards in der KI-Entwicklung und nannte „Anthropic“ als ein Unternehmen, das in diesem Bereich eine Vorreiterrolle einnimmt.
Zum Abschluss wagte die Gruppe einen Blick in die Zukunft: Was erwartet uns im Jahr 2025? Werden KI-Agenten, die selbstständig Aufgaben erledigen und im Internet agieren können, unseren Alltag revolutionieren? Christiane, Expertin für Bildungsberatung und Fortbildungen, gab zu bedenken, dass viele Unternehmen noch nicht bereit für den Einsatz von KI-Agenten sind. Ihnen fehlen die Kenntnisse zu Prozessen im Unternehmen, um die Möglichkeiten der KI sinnvoll zu nutzen.
Waltrauds amüsante Anekdote aus ihrem Irak-Projekt, bei der KI-generierte Inhalte für einen kulturellen Fauxpas sorgten, brachte die Runde zum Schmunzeln und erinnerte gleichzeitig daran, dass KI-Systeme mit Vorsicht zu genießen sind.
Die #denkbar 19 zeigte einmal mehr, wie rasant sich die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz vollziehen und welche vielfältigen Möglichkeiten sich dadurch für Bildung und Arbeit ergeben. Die Teilnehmer_innen tauschten Erfahrungen aus, diskutierten die ethischen Herausforderungen und wagten einen Blick in die Zukunft. Eines wurde klar: KI wird unser Leben in den kommenden Jahren grundlegend verändern – und die #denkbar bietet eine Plattform, um diese Veränderungen aktiv mitzuverfolgen.
Hier noch eine Liste der erwähnten Tools/Links
- TypingMind: KI-Plattform mit einmaliger Zahlung und dauerhaftem Zugriff auf verschiedene KI-Tools.
- Poe: KI-Plattform mit monatlicher Zahlung, die u.a. Zugriff auf das KI-Modell „Gemini“ bietet.
- Heygen: Tool zur Erstellung von realistischen Videoavataren.
- Eleven Labs: Tool zur Erzeugung von synthetischen Stimmen.
- Gemini: Googles neues KI-Modell.
- Google Notebook: KI-gestütztes Notizbuch, das u.a. zum Auswerten von Dokumenten genutzt werden kann.
- Deepseek: KI-gestützte Suchmaschine aus China, die wissenschaftliche Arbeiten auswertet.
- Anthropic: KI-Unternehmen mit Chatbot Claude
- DuckDuckGo AI Chat: KI-Chatbot, der ohne Anmeldung mit verschiedenen Modellen genutzt werden kann.
Links:
- https://www.heygen.com/pricing (Heygen Preisübersicht)
- https://www.jogg.ai/ (Jogg AI, ein weiteres Tool zur Videoavatar-Erstellung)
- https://www.synthesia.io/ (Synthesia, eine bekannte Plattform für KI-Videos)
- https://youtu.be/s3El76YTUR0 (YouTube-Video über Channel One, einen KI-gestützten Nachrichtensender)
- https://theyseeyourphotos.com/ (Tool zur Analyse von eigenen Fotos mittels KI)
- https://www.duckduckgo.com/aichat (DuckDuckGo AI Chat)
- https://cloud.google.com/products/agentspace?hl=de (Google AgentSpace)
- https://www.zdf.de/nachrichten/wissen/kuenstliche-intelligenz-ki-2025-trends-100.html (Artikel über KI-Trends 2025)
- https://www.german.ai/wissen/ki-agenten (Erklärung von KI-Agenten)
- https://www.deepseek.com/ (Deepseek)
- https://www.youtube.com/watch?v=JzzTbULJP5M (YouTube-Video, das u.a. „Deepseek“ vorstellt, eine chinesische Open-Source-KI-Suchmaschine)