Am 20. Februar 2025 fand die #denkbar 20 statt, ein Online-Treffen via Zoom, das sich mit den aktuellen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) auseinandersetzte.
Themen und Diskussionen
Die Teilnehmenden tauschten sich zu einer Vielzahl von Themen aus. Hier einige der wichtigsten Punkte:
- Boomer Prompts: Christiane brachte das Thema der „Boomer Prompts“ auf, also sehr strukturierte, fast programmartige Prompts, die wenig verändert werden. Sie betonte, dass diese Art der Prompts in Zeiten von sich schnell verändernden KI-Systemen nicht mehr so relevant sind. Torsten merkte an, dass er sich schwer damit tut, von seinen detaillierten Prompts abzuweichen, obwohl kürzere Prompts oft ähnlich gute Ergebnisse liefern. Susanne betonte die Notwendigkeit einer neuen Haltung gegenüber KI, die eine Auseinandersetzung und iterative Anpassung der Prompts beinhaltet.
- Bildgenerierung: Gordon fragte nach Empfehlungen für kostengünstige Tools zur Bildgenerierung mit hoher Qualität. Anja empfahl den Bildgenerator Flux, insbesondere den „Ultra“-Modus, und erwähnte auch „Recraft“. David demonstrierte die Verwendung verschiedener Bildvorlagen in Recraft, um unterschiedliche Bildstile zu erzeugen.
- Checklisten für KI-generierte Bilder: Andrea fragte nach Möglichkeiten, KI-generierte Bilder zu erkennen. Susanne empfahl, auf typische Fehler wie fehlende Finger zu achten. Hannah teilte einen Link zu einem DW-Faktencheck.
- PowerPoint zu Skript: Claudia suchte nach einer Möglichkeit, aus einer PowerPoint-Präsentation ein Skript zu erstellen. Christiane schlug vor, die Audiofunktion während des Vortrags mitlaufen zu lassen und den Text transkribieren zu lassen. Christian empfahl Google Notebook.
- Verbesserte Kommunikation im Team: Jasmin fragte nach Tools zur Verbesserung der Kommunikation im Team. Susanne empfahl, zuerst die Vision der Zusammenarbeit zu definieren und dann die passenden Tools auszuwählen. Gordon erwähnte Notion AI als mögliches Tool.
- EU AI Act und Fortbildungspflicht: Torsten sprach die Fortbildungspflicht im Zusammenhang mit dem EU AI Act an. Susanne erwähnte den „KI-Führerschein“ vom WIFI Wien. Karin teilte Informationen zu Kompakt-Webinaren und dem EBmooc 2025.
- Datenschutz: Susanne warf die Frage auf, wie man sensible Daten schützen kann, wenn man KI-Tools wie Microsoft Copilot verwendet. Christiane teilte mit, dass ihr Unternehmen einen Teams-Account hat, bei dem die Daten nicht zum Trainieren der KI genutzt werden. Jörg wies auf ein Video hin, das beschreibt wie man lokale KI installiert.
- KI für Bildererkennung: Jörg schilderte die Herausforderungen bei der Suche nach Desinformationen in Social Media im Katastrophenschutz. Christian verwies auf Forschungsergebnisse, bei denen KI Satellitendaten analysierte, um unentdeckte menschliche Spuren im Regenwald zu finden. David präsentierte PimEyes, eine Suchmaschine für Gesichter.
- KI für Musik: Anja suchte nach KI-Unterstützung für die Erstellung eigener Musik. David empfahl Suno. Christian berichtete von einem Seminar, in dem KI ein religiös klingendes Lied generierte.
- AI Agents: Karin fragte nach Erfahrungen mit AI Agents. David berichtete von seinen Erfahrungen mit der 200€-Version und dem Operator bei ChatGPT.
- Emotionserkennung: Michael schilderte ein Projekt zur Verbesserung der Anpassung von Hörgeräten mithilfe der Analyse von Gesichtsausdrücken. David demonstrierte die Plattform Hume zur Emotionserkennung. Anja erinnerte sich an einen Stand auf der Messe Learntec, der Mikroausdrücke im Bewerbungsverfahren erkannte. Susanne wies auf die kritische Auseinandersetzung mit Emotionserkennung im EU AI Act hin.
Fazit
Die #denkbar 20 bot wieder eine vielseitige Plattform für den Austausch über aktuelle KI-Entwicklungen. Die Diskussionen zeigten, wie rasant sich das Feld entwickelt und wie wichtig es ist, sich kontinuierlich mit den neuen Möglichkeiten und Herausforderungen auseinanderzusetzen.
Linkliste
Hier eine kommentierte Linkliste zu den in der #denkbar 20 erwähnten Ressourcen:
- Grok: https://x.com/i/grok/share/s0LvzNnjcmzBcBgXRoZ18G8um – Link geteilt von David zu Grok
- Decoder Artikel zu Boomer Prompts: https://the-decoder.de/laut-openai-soll-man-keine-boomer-prompts-fuer-die-neuen-o-modelle-nutzen/ – Artikel geteilt von Christiane zum Thema Boomer Prompts
- Prompthelfer GPT: https://chatgpt.com/g/g-67af0604dc388191b57891fdf5420cd4-prompthelfer-v1 – Prompthelfer GPT von Susanne
- ElevenLabs Conversational AI: https://elevenlabs.io/conversational-ai – Link von David zu ElevenLabs
- Flux: https://flux-ai.io/ – Kostenloser Bildgenerator ohne Anmeldung, geteilt von Hannah
- Leonardo: https://app.leonardo.ai/ – Bildgenerator mit 150 Tokens pro Tag bei Anmeldung, geteilt von Hannah
- Ideogram: https://ideogram.ai/ – Link von David zu Ideogram
- AI or Not: https://www.aiornot.com/ – Link von David zur Erkennung KI-generierter Bilder
- Foto Forensics: https://www.fotoforensics.com/ – Link von Andrea zu Foto Forensics
- DW Faktencheck KI-generierte Bilder: https://www.dw.com/de/faktencheck-wie-erkenne-ich-ki-generierte-bilder/a-65252413 – Link von Hannah zum Erkennen von KI-Fakes
- Raindrop.io Linksammlung Verifizierung: https://raindrop.io/davidroethler/links-milenu-at-and-david-roethler-36009725/search/sort=-sort&perpage=30&page=0&search=%23verification – Linksammlung von David zum Thema Verifizierung
- Recraft: https://www.recraft.ai/ – Link von David zum Tool mit dem die Hunde generiert wurden
- Google NotebookLM: https://notebooklm.google.com/ – Empfehlung von Hannah zum Erstellen eines Skriptums aus einer PowerPoint Präsentation
- ChatPDF: https://www.chatpdf.com/ – Alternative von Karin zu NotebookLM
- Buch Digitale Zusammenarbeit 4.0: https://www.joeran.de/buch-release-digitale-zusammenarbeit-4-0-die-fehlende-gebrauchsanleitung/ – Buchtipp von Christiane
- Notion AI: https://www.notion.com/product/ai – Gordon schlug Notion AI als Tool zur Teamorganisation vor
- KI Führerschein: https://www.wifi.at/kursbuch/it-medien/kuenstliche-intelligenz/ki-fuehrerschein/ki-fuehrerschein – Link von David zum KI-Führerschein
- Conedu Webinare zum AI Act: https://www.conedu.com/mit-conedu-webinaren-fit-fuer-den-ai-act/ – Link von David zu Conedu-Webinaren
- Medienanstalt RLP Kommentar zur KI Verordnung: https://medienanstalt-rlp.de/aktuelles/news/detail/medienanstalt-rheinland-pfalz-gibt-kommentar-zur-ki-verordnung-der-eu-heraus – Link von Christian zu den Kommentaren der Medienanstalt zu den KI Verordnungen
- Ebmooc 2025: https://erwachsenenbildung.at/digiprof/neuigkeiten/20055-ebmooc-2025-startet-im-september.php & https://erwachsenenbildung.at/ebmooc/2025.php – Links von Karin und David zum Ebmooc 2025
- AI Act Infos für die Erwachsenenbildung: https://erwachsenenbildung.at/digiprof/neuigkeiten/19851-ai-act-fordert-ki-kompetenz.php & https://erwachsenenbildung.at/digiprof/mediathek/20059-ki-verordnung-umfassend-erklaert-kommentar-zum-ai-act.php – Karin teilte grundsätzliche Infos zum AI-Act
- KI Campus Kurse: https://ki-campus.org/overview – Hannah empfahl die KI Campus Kurse
- Datenschutzerklärung Anja Röck: https://www.arise-coaching.de/datenschutzerklaerung – Anja teilte ihre Datenschutzerklärung
- DuckDuckGo DuckAI: https://duckduckgo.com/duckduckgo-help-pages/duckai/ – Hannah teilte einen Link zu DuckDuckGo DuckAI
- Heise testet DeepSeek lokal: https://www.youtube.com/watch?v=A8N3zKUJ0yE – Christian teilte einen Link zu Heise, die DeepSeek lokal laufen lassen
- Lokale KI Tools: https://erwachsenenbildung.at/digiprof/werkzeuge/19434-lokal-installierte-ki-tools-datenschutz-und-mehr.php – Karin teilte einen Test zu lokaler KI
- LM Studio: https://lmstudio.ai/ – David teilte einen Link zu LM Studio
- PimEyes: https://pimeyes.com/en – David präsentierte PimEyes, eine Suchmaschine für Gesichter
- Sound Effects mit brev.ai: https://brev.ai/de/sound-effects – Hannah teilte einen Link zu brev.ai
- PwC Playbook Agentic AI: Das Dokument wurde von Susanne geteilt
- Hume AI: https://www.hume.ai/ – David demonstrierte die Plattform Hume zur Emotionserkennung
- Fraunhofer Gesichts Analyse: https://www.iis.fraunhofer.de/de/ff/sse/affective-computing/facial-analysis-solutions.html?wmc=TC_de_HP_SHORE – Jörg teilte einen Link zu Fraunhofer Gesichts Analyse
- Moxie AI Roboter: https://kinder-lernen-programmieren.com/moxie-ai-ein-begleitroboter-fuer-kinder/ – Hannah teilte einen Link zu Moxie AI Roboter, der aber nicht in die EU kommt