#denkbar 20: Aktuelle Entwicklungen in der KI – Ein Rückblick

Am 20. Februar 2025 fand die #denkbar 20 statt, ein Online-Treffen via Zoom, das sich mit den aktuellen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) auseinandersetzte.

Themen und Diskussionen

Die Teilnehmenden tauschten sich zu einer Vielzahl von Themen aus. Hier einige der wichtigsten Punkte:

  • Boomer Prompts: Christiane brachte das Thema der „Boomer Prompts“ auf, also sehr strukturierte, fast programmartige Prompts, die wenig verändert werden. Sie betonte, dass diese Art der Prompts in Zeiten von sich schnell verändernden KI-Systemen nicht mehr so relevant sind. Torsten merkte an, dass er sich schwer damit tut, von seinen detaillierten Prompts abzuweichen, obwohl kürzere Prompts oft ähnlich gute Ergebnisse liefern. Susanne betonte die Notwendigkeit einer neuen Haltung gegenüber KI, die eine Auseinandersetzung und iterative Anpassung der Prompts beinhaltet.
  • Bildgenerierung: Gordon fragte nach Empfehlungen für kostengünstige Tools zur Bildgenerierung mit hoher Qualität. Anja empfahl den Bildgenerator Flux, insbesondere den „Ultra“-Modus, und erwähnte auch „Recraft“. David demonstrierte die Verwendung verschiedener Bildvorlagen in Recraft, um unterschiedliche Bildstile zu erzeugen.
  • Checklisten für KI-generierte Bilder: Andrea fragte nach Möglichkeiten, KI-generierte Bilder zu erkennen. Susanne empfahl, auf typische Fehler wie fehlende Finger zu achten. Hannah teilte einen Link zu einem DW-Faktencheck.
  • PowerPoint zu Skript: Claudia suchte nach einer Möglichkeit, aus einer PowerPoint-Präsentation ein Skript zu erstellen. Christiane schlug vor, die Audiofunktion während des Vortrags mitlaufen zu lassen und den Text transkribieren zu lassen. Christian empfahl Google Notebook.
  • Verbesserte Kommunikation im Team: Jasmin fragte nach Tools zur Verbesserung der Kommunikation im Team. Susanne empfahl, zuerst die Vision der Zusammenarbeit zu definieren und dann die passenden Tools auszuwählen. Gordon erwähnte Notion AI als mögliches Tool.
  • EU AI Act und Fortbildungspflicht: Torsten sprach die Fortbildungspflicht im Zusammenhang mit dem EU AI Act an. Susanne erwähnte den „KI-Führerschein“ vom WIFI Wien. Karin teilte Informationen zu Kompakt-Webinaren und dem EBmooc 2025.
  • Datenschutz: Susanne warf die Frage auf, wie man sensible Daten schützen kann, wenn man KI-Tools wie Microsoft Copilot verwendet. Christiane teilte mit, dass ihr Unternehmen einen Teams-Account hat, bei dem die Daten nicht zum Trainieren der KI genutzt werden. Jörg wies auf ein Video hin, das beschreibt wie man lokale KI installiert.
  • KI für Bildererkennung: Jörg schilderte die Herausforderungen bei der Suche nach Desinformationen in Social Media im Katastrophenschutz. Christian verwies auf Forschungsergebnisse, bei denen KI Satellitendaten analysierte, um unentdeckte menschliche Spuren im Regenwald zu finden. David präsentierte PimEyes, eine Suchmaschine für Gesichter.
  • KI für Musik: Anja suchte nach KI-Unterstützung für die Erstellung eigener Musik. David empfahl Suno. Christian berichtete von einem Seminar, in dem KI ein religiös klingendes Lied generierte.
  • AI Agents: Karin fragte nach Erfahrungen mit AI Agents. David berichtete von seinen Erfahrungen mit der 200€-Version und dem Operator bei ChatGPT.
  • Emotionserkennung: Michael schilderte ein Projekt zur Verbesserung der Anpassung von Hörgeräten mithilfe der Analyse von Gesichtsausdrücken. David demonstrierte die Plattform Hume zur Emotionserkennung. Anja erinnerte sich an einen Stand auf der Messe Learntec, der Mikroausdrücke im Bewerbungsverfahren erkannte. Susanne wies auf die kritische Auseinandersetzung mit Emotionserkennung im EU AI Act hin.

Fazit

Die #denkbar 20 bot wieder eine vielseitige Plattform für den Austausch über aktuelle KI-Entwicklungen. Die Diskussionen zeigten, wie rasant sich das Feld entwickelt und wie wichtig es ist, sich kontinuierlich mit den neuen Möglichkeiten und Herausforderungen auseinanderzusetzen.

Linkliste

Hier eine kommentierte Linkliste zu den in der #denkbar 20 erwähnten Ressourcen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert