Nach ein paar Wochen Pause traf sich die denkbar-Community wieder zu ihrer 90-minütigen Lean-Coffee-Runde über aktuelle KI-Trends. Rund 35 Personen waren im Zoom-Raum; grob verteilt auf Erwachsenen-/Hochschulbildung (knapp die Hälfte), Medien & Corporate Publishing, IT- und KI-Beratung, Marketing / Kommunikation sowie einzelne Teilnehmende aus Gesundheits-, Non-Profit- und Katastrophenschutzeinrichtungen.
Warm-up & Themenfindung
Per Chat-Vorstellungsrunde und Abstimmung in der F&A-Spalte entstand eine lockere Agenda: jedes Anliegen erhielt rund 10 Minuten, bei anhaltendem Interesse auch mehr.
1 | Googles KI-Suche – Fluch oder Segen?
Diskussion über den neuen Answer-Block der „AI Overviews“. Begeisterung über Tempo und Vollständigkeit konkurrierte mit Sorgen um Traffic-Verluste kleinerer Webseiten, Vermischung von Bewertungen und den Wegfall klassischer SEO-Hebel.
2 | “Monday GPT” & die Lust am bissigen Bot
Eine Demo des spöttischen Monday GPT sorgte für Lacher – und für Stirnrunzeln. Während Kreativschaffende den rauen Ton inspirierend fanden, hielten andere den Bot für rufschädigend: „Wer nicht weiß, dass das Absicht ist, denkt, ChatGPT sei kaputt.“
3 | Stimmklone & Audio-Interfaces
Mit ElevenLabs-Stimmen wurden spontane Dialoge geführt; Latenzen unter einer Sekunde beeindruckten. Gleichzeitig wurde auf die Gefahr verwiesen, dass „Deep Voice“-Fälschungen emotionale Nähe ausnutzen können.
4 | Custom GPTs – Best Practice, Grenzen & Zukunft
4.1 | Warum eigene GPTs?
Mehrere Teilnehmende berichteten, wie einfach sich projektspezifische Assistenten bauen lassen – „einmal System-Prompt, fertig“. Solche Bots kennen alle Unterlagen, liefern passgenaue Antworten und sparen Kontext-Tippen.
4.2 | Lieblings-Bots aus dem Store
- ScholarGPT / Consensus für evidenzbasierte Recherche
- Diagram GPT & Whimsical Diagrams für Visualisierungen
- Sora Video Prompter für Text-zu-Video-Workflows
- Novel Writer für Langform-Fiction
- Prompt Coach für knackigere Prompts
- “Herr Franz hat schlechte Laune” – ein kafkaesker Fragen-Bot, der jede Antwort mit weiteren Fragen kontert.
4.3 | Hürden & offene Fragen
- Paywall-Problem – Custom-GPTs lassen sich in Gratis-Accounts nur sehr eingeschränkt nutzen; ideal für Lehre oder Team-Projekte ist das nicht.
- Qualitätskontrolle – Im GPT-Store mischen sich Perlen und „völlig Unbrauchbares“. Eine offizielle Kuration fehle, daher helfe nur Peer-Empfehlung.
- Mehrwert vs. Prompt-Copy-Paste – Wie viel besser ist ein spezialisierter Bot wirklich? Ein Vergleich ergab: aufwendiger System-Prompt ➜ deutlich konsistentere Ergebnisse, aber nicht immer notwendig.
5 | Diskussion
Sonne Lachen brachte einen wichtigen Aspekt in die Diskussion um die zukünftige Gestaltung und Nutzung KI-gestützter Suchmaschinen ein. Sie betonte, dass sie seit Jahresbeginn keine normale Google-Suche mehr verwendet, sondern stattdessen die KI-basierte Suchmaschine Perplexity nutzt. Diese bietet ihr präzisere Ergebnisse, weil sie durch gezielte Anweisungen bestimmte Quellen ausschließen kann. Sonne sieht in diesem Vorgehen einen großen Vorteil, weil es erlaubt, gezielt hochwertige Informationen zu finden und unerwünschte Inhalte auszuklammern.
Sie kritisierte zugleich den Status quo traditioneller Suchmaschinen sowie deren Inhalte, die ihrer Ansicht nach oft stark SEO-optimiert und dadurch inhaltlich oberflächlich seien. Diese Entwicklung betrachte sie als positiv für Anwender, aber problematisch für Anbieter von SEO-basierten Dienstleistungen. Zudem merkte Sonne kritisch an, dass Medienunternehmen, die ihre Inhalte mit Werbung überladen und nur noch oberflächliche oder kopierte Inhalte liefern, selbst für sinkende Zugriffszahlen verantwortlich seien. Die KI könnte daher einen heilsamen Anstoß für Medien darstellen, ihre Inhalte qualitativ zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten.
Andere Teilnehmer ergänzten, dass KI-basierte Suchmaschinen durchaus Probleme hinsichtlich der Verlässlichkeit aufweisen können, da es zu fehlerhaften Zusammenführungen von Informationen verschiedener Quellen kommen könnte, was zu Reputationsschäden führen kann (Harry Russegger). Gleichzeitig wurde thematisiert, dass die KI-Integration in Google und ähnliche Plattformen die traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) tiefgreifend verändern oder sogar obsolet machen könnte (Maya McKechneay).
Insgesamt spiegelte die Diskussion wider, dass sich mit der zunehmenden KI-Nutzung sowohl Chancen als auch Risiken ergeben, insbesondere was die Qualität und Verlässlichkeit von Suchergebnissen betrifft. Gleichzeitig wird eine grundlegende Veränderung traditioneller Geschäftsmodelle im Bereich der Suchmaschinenoptimierung und der digitalen Medien erwartet.
6 | Ausblick
Die Gruppe verabredete sich zu einem Folgetermin wahrscheinlich Ende Juni 😉
Kommentierte Linkliste
Link | Kommentar |
---|---|
https://oe1.orf.at/programm/20250526/795200/Google-ruestet-Suche-mit-KI-auf | Radio-Beitrag zum Paradigmenwechsel in der Google-Suche |
https://www.egger-lerch.at/aio-vs-seo-textoptimierung-fuer-ki-suchmaschinen | Fachartikel „AIO vs. SEO“ |
https://www.youtube.com/playlist?list=PLD4l12qQG_lmwPwy0YCwPFvuuy_FfECOq | Playlist mit frühen Veo-Videos |
https://www.sesame.com/research/crossing_the_uncanny_valley_of_voice#demo | Demo synthetischer Stimmen |
https://chatgpt.com/g/g-67d97d3b6ee48191ad18055572aa8188-blablabla | „Blablabla-Score“ – Copy-Writing-Coach |
https://chatgpt.com/g/g-675bffa6a7508191baca3c68cd204068-sora-video-prompter | Sora-Video-Prompter |
https://chatgpt.com/g/g-JDunTEjFl-novel-writer | Novel-Writer für Romanautor:innen |
https://notebooklm.google.com/ | Notebook LM – Recherche-Notebook |
https://chatgpt.com/g/g-67d043088450819184baef0813147bee-herr-franz-hat-schlechte-laune | Kafkaesker Fragen-Bot |
https://padlet.com/rush6/dailog-reden-wir-ber-ki-eysfxdulnvijk9cu | Padlet-Einladung zum nächsten KI-Dialog |
(Links stammen aus dem Session-Chat; Namen wurden bewusst ausgelassen.)