Webinare verbinden alle Beteiligten live per Videokonferenz. Die Synchronität führt zu einer neuen sozialen Interaktionsqualität. Allerdings erfordert die technisch hergestellte Unmittelbarkeit auch das Erlernen neuer Kompetenzen bei allen Beteiligten.
Die Kommunikation über Live-Online-Systeme hat viele Vorteile. So ist es nicht mehr notwendig sich an einem Ort zu befinden, um zeitgleich zu kommunizieren und zu arbeiten. Dadurch können Reisekosten und Zeit gespart werden und die Umwelt wird geschont. Für Menschen in peripheren ländlichen Gebieten mit guter Internetverbindung sind Online-Veranstaltungen eine Möglichkeit zur Teilhabe an Vernetzung, Kommunikation und Bildung.
- Veranstaltung und Begleitung von Online-Konferenzen, Online-Sprechstunden, Pressekonferenzen, Vernetzungstreffen und Webinaren
- Live-Übertragung von Veranstaltungen
- Bereitstellung der Technik (Videokonferenzsysteme, Mikrofone, Videokameras, Video-Mischpult)
- Präsentation der und Einführung in die technischen und konzeptionellen Potentiale
- Social-Media-Community-Management
- Konzeption von Online-Veranstaltungen (Recherche von ReferentInnen usw.)
- Integration von Webkonferenzen in bestehende Kommunikationsangebote
- Moderation der Veranstaltung
- Aufzeichnung, Schnitt, Verbreitung auf Youtube usw.
- Evaluierung
Themen
- Bildung
- Politik
- Partizipation
- Journalismus
- Kultur
- Internationale Projektarbeit
- Regionalentwicklung
- Wirtschaft
Bildung
- WerdeDigital.at, Digi4family.at, Wien
- Webinare Journalistenakademie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn
- FES-Auslandsbüros in Ostjerusalem und Rabat
- Intajour – International Academy of Journalism, Hamburg
- „Innovation Tuesday“ forum journalismus und medien wien
- imim – International Media Innovation Management, Wien
- Lehrveranstaltungen an den Universitäten Klagenfurt und Salzburg
- eLectures Virtuelle PH, Eisenstadt
- Webinar für Bildungszentrum BürgerMedien, Ludwigshafen
- Begleitung der Safer-Internet-Webinare, Wien
- Bundesinstitut für Erwachsenenbildung, Strobl am Wolfgangsee
- Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
- Ländliches Fortbildungsinstitut, Oberösterreich
- Moderation zahlreicher Webinare z.B. für das Alumniportal der Humbold-Stiftung
- Webinar about effective Webinars – Gründung eines Community auf Facebook
- Webinar für SERI (Sustainable Europe Research Institute)
- Webinare für COMMIT
Übertragung von Veranstaltungen
- Keynote-Vortrag bei „halbzeit“ NMS-eLearning-Symposium, Mai 2012
- Tagung „Lernen mit digitalen Medien“, Österreichisches Institut für Erwachsenenbildung, November 2011
- Stadtdialog Salzburg, März 2011
- Stadtdialog Salzburg, Jänner 2013
- Webmontag Salzburg, ab 2008 (Beispiel: Webmontag November 2012)
- „Zukunftsforum Erwachsenenbildung„, 2011-2014
- Aufwind für demokratische Innovation, 2014
- IASS Potsdam, 2015
- Blick über den Tellerrand, 2015
- IGF Austria, 2015
Kultur
Politik
- Live-Video-Chat, Die Grünen Salzburg
- Live-Übertragungen der Sitzungen des Salzburger Gemeinderats (Beispielaufzeichnung), ab November 2011
- EU-Projekt „Europe So Close“
Einsatz in EU-Projekten
Präsentationen bei Veranstaltungen
- Open Commons_Kongress 2014, Linz
- Interdisziplinärer Workshop Kommunikation-Macht-Demokratie an der Universität Salzburg
Weitere Referenzen bei Pinterest.
Folge Davids Pinnwand „Live Online“ auf Pinterest.
Vermietung von Hardware
- Professionelle fernsteuerbare PTZ-Kameras
- Diverse (Funk)mikrofone
- Stative
- Lautsprecher
- Kabel
Technische Unterstützung und Beratung, Projektassistenz: bit dynamo
Didaktische Impulse, Kooperationen: Christian Freisleben-Teutscher, Daniel Unsöld
.
Weitere Kooperationspartner:
Institut für Kommunikation in Sozialen Medien, Berlin
Institut zur Förderung digitaler Mediennutzung – WerdeDigital.at
Regelmäßige Webinare von WerdeDigital.at