MOOCs in der regionalen (Erwachsenen-)Bildung

MOOCs sind groß angelegte, vernetzende, offene und oft internationale Online-Kurse. In den letzten Jahren wurde eine Vielzahl von MOOCs zu unterschiedlichsten Themen angeboten. Sie stellen eine interessante Möglichkeit zur Weiterbildung und ortsunabhängigen internationale Vernetzung dar.

Der ländliche Raum steht in Hinblick auf Bildung vor folgenden Herausforderungen:

  • Bildungsangebot eingeschränkt
  • Online-Kurse wenig bekannt
  • Zurückhaltung bei eLearning

MOOCs können die regionale Bildungslandschaft bereichern. Einen eigenen MOOC anzubieten ist allerdings aufwändig und mit hohem Ressourceneinsatz verbunden. Zudem kommt es bei den Teilnehmenden zu hohen Abbruchquoten aufgrund der fehlenden individuellen Betreuung. Weiters werden die mangelnde Qualitätssicherung und die relativ hohen zeitlichen Anforderungen an die Teilnehmenden kritisiert. Auch die fehlende örtliche Präsenz der Lehrenden und Lernenden kann sich negativ auf den Lernerfolg auswirken. Die erfolgreiche Absolvierung eines MOOCs setzt einen hohen Grad an Selbstorganisationsfähigkeit voraus.

Regionen können dennoch vom MOOC-Angebot profitieren. Es entstehen durch MOOCs neuen Aufgabenfelder für die Erwachsenenbildungseinrichtungen, wenn sie MOOCs als komplementäres Angebot zu ihren Präsenzveranstaltungen begreifen. Sie können auf interessante MOOCs aufmerksam machen und Lerngruppen bei der Teilnahme an einzelnen MOOCs begleiten. Dadurch werden lokal orientierte Bildungsinstitutionen zu Schnittstellen für internationale Lernangebote und entkräften gleichzeitig die erwähnten Kritikpunkte.

Etablierte Bildungseinrichtungen vor Ort wie Volkshochschulen und Bibliotheken können regionale Lerngruppen organisieren, betreuen und wenn nötig, zum besseren Verständnis des MOOC-Inhalts – zum Beispiel auch durch Übersetzungen – beitragen. Die Inhalte des internationalen MOOCs werden in diesen Lerngruppen in vertrauter Umgebung mit Gleichgesinnten vertieft. Bei erfolgreicher Teilnahme und eventuell nach Überprüfung des erworbenen Wissens, können Bildungseinrichtugnen vor Ort zudem die Zertifizierung übernehmen.

Voraussetzung für solche Angebote ist aber das Wissen über die Online-Kurse in den Regionen: wann werden welche MOOCs veranstaltet, welche Begleitformate könnten geeignet sein? MOOC-Coaches, die Lerngruppen oder individuelle Lernende on- und offline begleiten, können von den Erwachsenenbildungseinrichtungen ausgebildet werden.

Zum Einstieg in die Welt der MOOCs eignen sich thematisch niederschwellige Angebote. Der von einigen deutschen Volkshochschulen organisierte Strick-MOOC wählt diesen Zugang. Er will erfahrene wie auch neu einsteigende „StrickerInnen und HäklerInnen“ ansprechen und sich auch mit Guerilla Knitting beschäftigen. http://www.vhs-strickmooc.de/

Einen aktuellen Zugang zum Online-Lernen bietet der im Oktober 2014 startende MOOC „Gratis online lernen“, der auf der österreichischen Plattform http://www.imoox.at/ organisiert wird. Dazu organisiert die “Virtuelle PH” das Begleitangebot “Open Air#2”, das insbesondere Lehrerinnen und Lehrer ansprechen soll, aber auch für andere Interessierte offen ist. Der Autor dieses Beitrags ist an diesem Begleitangebot beteiligt. www.virtuelle-ph.at/openair2

MOOCs lassen sich sehr gut als Kooperationsprojekt organisieren. So können Regionen gemeinsam einen MOOC zu Themen, wie zum Beispiel Mobilität, Energie oder Kultur im ländlichen Raum, veranstalten um voneinander zu lernen.

Darüber hinaus sollten mehr Bildungseinrichtungen Inhalte wie auch Kurse offen zur Verfügung stellen, um so einen Beitrag zum Abbau des Gefälles beim Bildungsangebot zwischen Zentralräumen und den Regionen zu leisten.

Am 29.9. fand eine eine Veranstaltung in Lienz in Osttirol zum Thema statt.

Aufzeichnungen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert