Künstliche Intelligenz (KI) verändert aktuell viele Bereiche unseres Lebens – auch die Erwachsenenbildung und soziale Arbeit. Besonders in der Geflüchtetenhilfe eröffnet der Einsatz von KI spannende neue Wege, um Prozesse zu erleichtern, Barrieren abzubauen und Teilhabe zu stärken.
Ein kostenloser Workshop am 16. Mai 2025 in der Stadtbibliothek Stuttgart widmet sich genau diesen Fragen. Unter dem Titel „Künstliche Intelligenz in der Erwachsenenbildung und sozialen Arbeit – Potenziale und Grenzen in der Geflüchtetenhilfe“ stehen praxisnahe Anwendungen im Vordergrund: Wie kann KI bei der Erstellung barrierefreier Bildungsmaterialien helfen? Welche Tools unterstützen bei der Kommunikation, Dokumentation oder Projektplanung?
Leitung und Impulse kommen von David Röthler, der als Erwachsenenbildner seit Jahren zu digitaler Innovation in der Bildung arbeitet. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, KI-Tools direkt auszuprobieren und zu reflektieren, wo Chancen, aber auch Herausforderungen im Alltag liegen.
Neben dem praktischen Einsatz wird auch Raum sein für kritische Fragen:
– Was bedeutet es, KI verantwortungsvoll und werteorientiert zu nutzen?
– Wo sind Grenzen des Einsatzes – rechtlich, ethisch, sozial?
– Wie stärken wir die digitale Souveränität von Teams und Organisationen?
Der Workshop richtet sich an Fachkräfte aus Bildung, Sozialer Arbeit und der Geflüchtetenhilfe – ebenso wie an Interessierte, die sich mit dem Thema KI erstmals auseinandersetzen möchten. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch erforderlich.
Ein inspirierender Austausch, neue Impulse für die Praxis – und die Gelegenheit, selbst aktiv zu werden.
